Hierbei handelt es sich um ein Pilotprojekt, das in diesem Jahr in sieben Orten in Nordrhein-Westfalen durchgeführt wird.
Zu den Pilotkommunen gehört auch Wettringen. Im vergangenen Jahr hatte die Gemeinde beim Landesbetrieb ihr Interesse im Hinblick auf diese alternative Bekämpfungsmethode bekundet. Mit den zahlreichen Eichen entlang der Steinfurter Aa, etwa in Höhe ab Sportzentrum bis zum Hof Frohoff-Hülsmann, wurde Wettringen in das Versuchsprogramm aufgenommen. Der Landesbetrieb hatte diesen Standort nach vorhergehender Prüfung als geeignet eingestuft. Die Kosten für die Duftstoff-Kugeln gehen zu Lasten der Gemeinde (rd. 3.000 €). Alle übrigen Projektkosten übernimmt der Landesbetrieb. Der Paintball-Einsatz erfolgte im Laufe der Woche und wird im August wiederholt.
Zuvor hatte die Gemeinde, wie in den Vorjahren, einige Bereiche/Bäume prophylaktisch durch eine Fachfirma behandeln lassen. Es handelt sich um Orte, wo zahlreiche Personen, insbesondere auch Kinder, gefährdet sein könnten. Hierzu gehörten u. a. Spielplatzbereiche und der Campingplatz. Stand heute ist der Eichenprozessionsspinner-Befall, wie in anderen Regionen auch, erfreulicherweise überschaubar. Bis auf die genannten Einsätze gab es bislang kein zusätzliches Bekämpfen/Absaugen.
Pressemitteilung des Landesbetriebs Wald und Holz NRW vom 11.07.2023
Paintball-Einsatz gegen Eichenprozessionsspinner
Verwirrte Falter vermehren sich nicht
Wald und Holz NRW testet heute in Saerbeck (Regionalforstamt Münsterland) eine innovative Methode für die Bekämpfung des Eichenprozessionsspinners (EPS). Der Schädling hat sich landesweit in den letzten Jahren verstärkt ausgebreitet. Der Kontakt zu den Raupen des Falters kann starke allergische Reaktionen auslösen. Gleichzeitig schwächt der Blattfraß die Vitalität von befallenen Bäumen.
Mit Hilfe von Paintball-Markierern kann das Pheromon gezielt in die Eichenkronen gebracht werden. (Nicole Fiegler/ Wald und Holz NRW)
Mit Paintball-Markierern wollen die Forscherinnen und Forscher die Ausbreitung des Eichenprozessionsspinners effektiv eindämmen. Statt Paintball-Farbkugeln schießen die Wissenschaftler von Wald und Holz NRW Sexuallockstoffe in die Baumkronen, um die frisch geschlüpften männlichen Falter zu verwirren. Das Ziel ist, dass sich der Raupenbefall im nächsten Frühjahr deutlich verringert.
Thomas Kämmerling, Leiter Wald und Holz NRW: „Wir gehen davon aus, dass die Eichenprozessionsspinner vom Klimawandel profitieren und sich in den nächsten Jahren ausbreiten werden. Als zertifizierter Betrieb sind uns Bekämpfungsmethoden, die ohne Pflanzenschutzmittel auskommen, besonders wichtig. Ich bin gespannt auf das Ergebnis dieses ungewöhnlichen Versuchs, von dem dann auch kommunale und private Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer profitieren.“
Die Forscher vom Team Wald und Klimaschutz bringen Falterfallen in befallenen und nicht-befallenen Eichen an (Nicole Fiegler/ Wald und Holz NRW). Der Biologe Dr. Ole Theisinger ist im Team Wald- und Klimaschutz des Zentrums für Wald und Holzwirtschaft verantwortlich für das Pilot-Projekt. (Nicole Fiegler/ Wald und Holz NRW).
Die Methode funktioniert nur während der Paarungszeit der Tiere. Nur wenn es gelingt, die hochkonzentrierten synthetischen Pheromone zum passenden Zeitpunkt in die Baumkronen zu bringen, kann die Paarung gestört werden. Die männlichen Falter haben durch das Überangebot der Sexuallockstoffe erhebliche Schwierigkeiten, die Weibchen zu orten. Wenn die Weibchen nicht befruchtet werden, schlüpfen im Folgejahr deutlich weniger Eichenprozessionsspinner-Raupen.
„Wir sind vor allem daran interessiert, eine alternative Eindämmungsmaßnahme zu finden, die in vielen Bereichen gut funktioniert,“ sagt Dr. Ole Theisinger, Zentrum für Wald und Holzwirtschaft. „Wichtig ist der möglichst geringe Einfluss auf andere Arten und das Ökosystem. Wir sind guter Hoffnung, dass die Verwirrmethode diese Voraussetzungen erfüllt.“
Eine pastenartige Trägersubstanz aus Wachsen, Ölen und Emulgatoren wird mit dem synthetisierten Pheromon des Eichenprozessionsspinners angereichert und maschinell in Gelatinekugeln gehüllt. Diese Kugeln werden mit Paintball-Markierern in die Eichen geschossen und zerplatzen dort. Die Pheromonpaste verteilt sich und das Pheromon wird über einen längeren Zeitraum langsam abgegeben. Die Trägersubstanz an sich ist ungiftig und vollständig biologisch abbaubar. Das Pheromon ist leicht flüchtig und wirkt artspezifisch. Deshalb sind hier keine negativen Auswirkungen auf andere Insektenarten oder die Umwelt zu erwarten.
Die Auswertungen von gefangenen männlichen Faltern in den Trichterfallen bringen hilfreiche Forschungsergebnisse. (Nicole Fiegler/ Wald und Holz NRW)
„Wir beschäftigen uns schon seit 2019 mit der Idee, Pheromone gegen den Eichenprozessionsspinner (EPS) einzusetzen. Allerdings fehlte es bisher an einer technischen Lösung für das Ausbringen der Lockstoffe. Diese steht nun zur Verfügung“, erklärt Dr. Ole Theisinger, Team Wald- und Klimaschutz im Zentrum für Wald und Holzwirtschaft.
Mit ähnlichen Verwirrmethoden werden im Obst- und Weinbau schädliche Schmetterlingsarten bekämpft. Die Forscherinnen und Forscher von Wald und Holz NRW adaptieren die Methode für den Eichenprozessionsspinner. In den Niederlanden wurde die Methode bereits 2020 erstmalig am Eichenprozessionsspinner getestet. In den behandelten Eichen fanden die Forschenden im Folgejahr rund 50 Prozent weniger Schädlingsnester im Vergleich zu unbehandelten Bäumen.
Das Pilotprojekt läuft dieses Jahr an sieben Orten in Nordrhein-Westfalen. Ergebnisse aus diesem Versuch sind im Sommer 2024 zu erwarten. Anschließend soll ein bundesweites Projekt im Verbund mit internationalen Partnern daraus entstehen, um die Praktikabilität für weitere Anwendungsbereiche zu erforschen.
Ansprechperson: Wald und Holz NRW
Michael Blaschke
Albrecht-Thaer-Straße 34
48147 Münster
Tel.: +49 251 91797 210
Mobil: +49 151 19514378
Fax: +49 251 23724 210